Zum Inhalt
Zur Fußzeile
1) Schmerzfrei

Um mit einem Fahr­rad lange glück­lich zu sein, ist schmerz­frei­es Rad­fah­ren ein es­sen­ziel­ler Punkt. Drei Kon­takt­punk­te gibt es zwi­schen Rad­fah­rer und Fahr­rad: Die Griffe, die Pe­da­le und den Sat­tel. Alle kön­nen er­go­no­misch an­ge­passt wer­den. "Dank in­di­vi­du­el­ler Ver­mes­sung, z. B. bei un­se­ren Scentia-Sät­teln, lässt sich mit we­ni­gen Hand­grif­fen die er­go­no­misch kor­rek­te Sat­tel­form fin­den", sagt Lara Cunico vom Sat­tel­her­stel­ler Selle Royal. Ein pas­sen­der Sat­tel ist an so gut wie je­dem Rad ein­fach nach­zu­rüs­ten, der Wunsch nach schmerz­frei­em Sit­zen also für je­den Rad­fah­rer möglich.

Wichtig beim Fahr­rad: Die drei Kon­takt­punk­te Sat­tel, Len­ker und Pedale (Bild: Pedalo)

2) Wartungsarm

"Wer möchte sein Fahr­rad schon stän­dig pfle­gen? Aber da­mit es wie ge­schmiert läuft und län­ger hält, ist Ser­vi­ce un­um­gäng­lich. Gerade Feder- und Schalt­kom­po­nen­ten brau­chen re­gel­mä­ßig Zu­wen­dung, müs­sen von Dreck be­freit und neu ge­schmiert wer­den. Wer da­rauf keine Lust hat, be­kommt zu­min­dest beim Gang­wechs­ler mit einer Ge­trie­be­schal­tung eine war­tungs­arme Al­ter­native - die aller­dings eine be­stimmte Rah­men­form braucht. Das ge­kap­sel­te Zen­tral­ge­trie­be von Pi­nion wird am Tret­la­ger in den Rah­men in­te­griert und ist des­halb den Wit­te­rungs­ein­flüs­sen we­ni­ger aus­ge­setzt. Da die Zahn­rä­der in einem Öl­bad lau­fen, über­neh­men sie das Schmie­ren quasi selbst. Und den jähr­li­chen Öl­wech­sel kann man ein­fach und schnell zu­hau­se ma­chen", be­schreibt Andrea Escher von Pinion.

Selbst der gröbs­te Schmutz kann einem Pi­ni­on Ge­trie­be mit Rie­men­an­trieb nichts an­haben (Bild: pd-f.de, A. Bischoff)

3) Sicher

Ein Fahrrad kommt aber nie kom­plett ohne Ser­vi­ce aus, etwa we­gen der Brem­sen. Sie ver­schlei­ßen und müs­sen re­gel­mä­ßig ge­war­tet werden - auch bei hydrau­li­schen Schei­ben­brem­sen. "Diese Brem­sen funk­ti­o­nie­ren in der Pra­xis ex­trem gut - gerade bei Nässe", er­klärt Ma­xi­mi­lian Topp von Sram. Das Mehr an Brems­si­cher­heit und wohl-dosier­ba­rer Kraft ist ein Grund, wa­rum sich eine stei­gen­de An­zahl an Rad­fah­rern für Schei­ben­brem­sen ent­scheidet - unter ihnen neu­er­dings auch ein wach­sen­der An­teil an Renn­rad­fah­rern. "Hoch­wer­tige, stand­haf­te Schei­ben­brem­sen soll­ten auch bei E-Bikes ob­li­ga­to­risch sein", rät Fach­mann Topp.

Immer mehr Rad­fah­rer ge­nie­ßen die Vor­teile von Schei­ben­brem­sen (Bild: Pedalo)

4) Kraftsparend

Ohne Fleiß kein Preis, heißt zwar das Sprich­wort, doch so man­cher Rad­fah­rer wählt lie­ber eine kraft­spa­ren­de E-Bike-Variante. Mit Un­ter­stüt­zung rollt das Rad deut­lich leichter und macht vor allem rich­tig viel Spaß. Ge­ra­de der E-Bike-Markt bie­tet eine große, noch nie da­ge­we­se­ne Breite. E-Bikes wer­den ste­tig wei­ter ver­bes­sert und ziel­grup­pen­spe­zi­fi­scher. Ob urban oder für das Ge­lände: Die Her­stel­ler lie­fern pas­sen­de Elek­tro­rä­der für un­ter­schied­li­che Ein­satz­zwe­cke. Kom­bi­niert mit einem wach­sen­den Zu­be­hör­markt be­kommt die Elek­tro­mo­bi­li­tät wei­te­ren Schwung. E-Bikes sind und blei­ben der Ren­ner. Aus­ru­fe­zei­chen!

Ein hochwertiges Pe­de­lec ist so­wohl in der Stadt als auch auf gro­ßer Tour ein leis­tungs­fä­hi­ger Be­gleiter (Bild: flyer-bikes.com, pd-f)

5) Modisch

Auf welches E-Bike oder Fahr­rad je­mand ab­fah­ren wird, ist schwer ab­zu­se­hen, denn Mode ist ein in­di­vi­du­el­ler Be­griff. Manch einer steht auf knal­lige Far­ben, ein an­de­rer auf ver­schnör­kel­te De­kors. Zwar über­kommt einen manch­mal beim Blick auf neue Fahr­rä­der der Ge­danke, Schwarz sei das neue Schwarz. Aber je­der Rad­fah­rer fin­det sicher­lich sein mo­disch pas­sen­des Rad. "Noch nie war die Mo­dell­viel­falt am Markt so groß wie heute. Da ist für je­den et­was dabei - sowohl op­tisch als auch tech­nisch", meint Jas­min Schin­del­mann von Winora.

Schick und be­quem - ein hoch­wer­ti­ges Fahr­rad lässt so manch ein Auto alt aus­sehen (Bild: flyer-bikes.com, pd-f)

6) Kompakt

"Die Parksituation ist auch für Rad­fah­rer in so man­cher Groß­stadt äußerst schwie­rig", weiß Hen­ning Voss von Bromp­ton Deutsch­land. Wa­rum also das Fahr­rad nicht ein­fach mit in die Woh­nung neh­men? Falt­rä­der sind hier eine kom­pak­te und platz­spa­ren­de Mög­lich­keit. Sie pas­sen pro­blem­los un­ter den Tisch oder in den Flur und las­sen sich auch im ICE oder ÖPNV kos­ten­los mit­neh­men. "Ein prak­ti­sches Ver­kehrs­mit­tel für Pend­ler und Stadt­be­woh­ner", meint Voss.

Ist Platz­spa­ren an­ge­sagt, dann ist das Fal­trad un­schlagbar (Bild: brompton.de, pd-f)

7) Pannensicher

Es ist immer ärgerlich, wenn ein Rad eine Panne hat. "In den meis­ten Fäl­len ist der Rei­fen platt", weiß Doris Klytta von Schwalbe. "Doch da­ge­gen gibt es mitt­ler­wei­le pan­nen­si­che­re Lö­sun­gen." Tubeless-Systeme oder Pan­nen­schutz­gür­tel aus Spe­zial­kau­tschuk, wie bei den "Unplatt­bar"-Model­len von Schwalbe, erhöhen die Pan­nen­si­cher­heit un­ge­mein. Wenn der Rei­fen lange rollt, freut es den Rad­fah­rer. Die pan­nen­si­che­ren Rei­fen sind mit einem Groß­teil der Rä­der und E-Bikes kom­pa­ti­bel, was sie zu einer idea­len Nach­rüst­mög­lich­keit macht. Da­bei sind Rad­um­fang und Ein­bau­brei­te zu beachten - im Zwei­fel hilft der Händ­ler schnell.

Ein weiterer wich­ti­ger Teil am Fahr­rad: Der Reifen (Bild: Pedalo)

8) Sozial nachhaltig

Fahrradfahren ist gut fürs grüne Ge­wis­sen. Wer dann noch einen Schritt wei­ter ge­hen will, der holt sich ein mög­lichst öko­lo­gi­sches Fahr­rad. Bei­spiels­wei­se aus Bam­bus. "Die Rah­men un­se­rer Rä­der wer­den kom­plett aus dem nach­wach­sen­den Roh­stoff ge­fer­tigt", er­klärt Felix Habke vom Bam­bus­rad­her­stel­ler my Boo. Und man pro­du­ziert so­gar so­zial ver­ant­wor­tungs­voll: Ein­nah­men aus dem Rad­ver­kauf werden zum Bei­spiel für den Bau einer Schu­le in Ghana ver­wendet.

Das elektri­fi­zier­te my Volta E8000 von myBoo ist ein echter Hin­gucker (Bild: myBoo)

9) Sauber

Damit das weiße Hosen­bein auch sau­ber bleibt, kann man ent­we­der auf das Ket­ten­öl ver­zich­ten (was sich aber auf die Fahr­per­for­man­ce aus­wirkt) oder bes­ser einen Rie­men­an­trieb ver­wen­den. Die­ser läuft ge­schmei­dig so­wie ohne wei­te­re Schmie­rung und hält rund drei­mal so lange wie eine Kette. "Der Rie­men hat sich als sau­be­re Al­ter­na­ti­ve am Markt eta­bliert und wird heute an vie­len neuen Rä­dern ver­baut", un­ter­streicht Frank Schneider vom Markt­füh­rer Gates. Der Rah­men muss aller­dings für die Rie­men­auf­nah­me aus­ge­legt sein, was ein Nach­rüs­ten bei äl­te­ren Rä­dern sehr auf­wen­dig macht.

Dauerhaft, pfle­ge­leicht, un­auf­fällig - die wich­tigs­ten Eigen­schaf­ten eines Rie­men­an­triebs (Bild: gatescarbondrive.com, pd-f)

10) Bezahlbar

Oftmals steht dem Traumrad ein allzu ge­rin­ges Bud­get im Weg. Be­vor man aber gar kein Rad kauft, sollte man mal beim Ar­beit­ge­ber an­klop­fen, ob die­ser die Mög­lich­keit zum Fahr­rad­lea­sing an­bie­tet. Durch Ge­halts­um­wand­lung wird dabei ein Teil des Brutto­ge­halts ein­be­hal­ten und in einen Sach­be­zug um­ge­wan­delt. Die­ser wird durch die so­ge­nannte Ein-Prozent-Regel ver­steuert, im Ge­gen­zug wer­den Ab­ga­ben zur So­zial­ver­si­che­rung re­du­ziert. "So sind beim neuen Rad Er­spar­nis­se bis zu 40 Pro­zent ge­gen­über einem Di­rekt­kauf mög­lich", er­klärt Rita Leusch vom Leasing-Anbieter Jobrad.

Wer soll das bezahlen ...? (Bild: Pedalo)

Katalog 2025
Hier bestellen
/de/service/katalog-bestellung
Kostenlos, unverbindlich und frei Haus!

196 Seiten Radreisen für jeden Geschmack, jede Laune, jeden Konditionsstand und jedes Zeitkonto erwartet Sie!
Hier bestellen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.