Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Ein Fahr­rad­kauf will wohl über­legt und ge­prüft sein! Wo­rauf Sie ach­ten soll­ten, le­sen Sie bitte hier!

Einsatzbereich klären

Es gibt eine Un­men­ge ver­schie­de­ner Fahr­rad­ty­pen. Welche Art von Rad am bes­ten ge­eig­net ist, hängt da­von ab, für welche Zwe­cke man es braucht - und das wird zu­meist auch die ers­te Fra­ge des Händ­lers sein. Kommt das Fahr­rad al­so vor­wie­gend als Nutz­fahr­zeug im all­täg­li­chen Stra­ßen­ver­kehr zum Ein­satz und will man zu­dem Ein­käu­fe oder Ähn­li­ches trans­por­tie­ren? Oder soll es, ganz ohne prak­ti­sche Hin­ter­ge­dan­ken, mög­lichst gro­ßen Fahr­spaß als Frei­zeit­ge­fährt bie­ten? Wer hier mit kla­ren Vor­stel­lun­gen in den La­den geht, wird schnell he­raus­fin­den, ob es zum Bei­spiel eher ein City­bike oder ein Trek­king­rad oder ein Gra­vel­bi­ke bzw. ein Renn­rad sein sollte.

"Der Ein­satz­be­reich be­ein­flusst aber nicht nur das Rad­kon­zept, son­dern auch die Aus­stat­tung", er­gänzt To­bi­as Er­hard vom Kom­po­nen­ten­her­stel­ler Sram. So stel­len Stei­gun­gen und Ge­län­de an­de­re An­for­de­run­gen an Gang­schal­tung und Brem­sen als as­phal­tier­te We­ge in der Ebene. Glei­ches gilt für die Taug­lich­keit im Stra­ßen­ver­kehr: "Mit zu­ge­las­se­ner Akku­be­leuch­tung las­sen sich zwar auch sport­li­che­re Rä­der StVZO-konform aus­stat­ten, zum sorg­lo­sen Ver­kehrs­mit­tel im All­tag wird das Rad aber nach wie vor am bes­ten mit Na­ben­dy­na­mo und fes­ter Licht­an­la­ge", er­klärt Se­bas­ti­an Gött­ling von Busch & Müller.

Ein wich­ti­ger Punkt wird oft ver­ges­sen: Die Un­ter­brin­gung. Ob man das Traum­rad stän­dig die Kel­ler­trep­pe rauf und run­ter tra­gen muss oder ob man es be­quem in der Ga­ra­ge abstel­len kann, macht einen ge­wal­ti­gen Un­ter­schied. Denn wo im einen Fall auch ein schwe­res E-Bike kein Problem dar­stellt, muss man sich im an­de­ren zu­min­dest Ge­dan­ken über al­ter­na­ti­ve Ab­stell­mög­lich­kei­ten ma­chen.

Welche Art von Rad am bes­ten geeig­net ist, hängt da­von ab, für welche Zwecke man es braucht (Bild: Industrieblick)

Budget festlegen

Unter ca. 700 Euro darf man kein ver­nünf­ti­ges Rad er­war­ten. Bei E-Bikes gilt als Faust­re­gel für den Ver­gleich der drei­fa­che Preis, sprich: Hier be­ginnt der Ein­stieg der­zeit bei etwa 2.000 Eu­ro. Schon der Akku kos­tet zwi­schen 500 und 800 Eu­ro. Doch die Mehr­kos­ten für ein Pe­de­lec sind nicht nur dem An­trieb ge­schul­det: "Das Ge­wicht und die im Schnitt hö­he­ren Ge­schwin­dig­kei­ten stellen ins­ge­samt hö­he­re An­for­de­run­gen an das Ma­te­ri­al. Ne­ben einem be­son­ders ro­bus­ten Rah­men be­trifft das vor allem Kom­po­nen­ten wie Brem­sen, Rei­fen oder Fe­de­rungs­ele­men­te", führt Anja Knaus vom schwei­ze­ri­schen Elektrorad-Spezialisten Flyer aus.

Griffige Zahlen wie 1.000, 1.500 oder 2.000 Eu­ro stel­len die so­ge­nann­ten "Eck­preis­la­gen" dar, an de­nen um die Gunst der Kun­den be­son­ders hart ge­kämpft wird und wo die Her­stel­ler knall­hart kal­ku­lie­ren müs­sen. Hier fin­den sich oft deut­li­che Qua­li­täts­sprün­ge, vor allem bei der Aus­stat­tung.

Apropos Aus­stat­tung: Eine be­lieb­te Stra­te­gie ist es, ein Kom­plett­rad mit hoch­wer­ti­gem Rah­men, aber güns­ti­gen Kom­po­nen­ten zu kau­fen, um es im Lau­fe der Zeit auf­zu­rüs­ten. Letz­ten En­des geht das al­ler­dings ins Geld, er­for­dert einen ge­wis­sen Über­blick und eig­net sich für den Durch­schnitts­kun­den nur in Ver­bin­dung mit Be­ra­tung. Eher lohnt es sich, hier und da auf Ver­zicht und da­für an an­de­rer Stelle auf Qua­li­tät zu set­zen: Statt einer Fe­de­rung, die aus Bud­get­grün­den höchs­tens zweitk­las­sig aus­fal­len darf, tun es in der Stadt auch vo­lu­mi­nö­se Rei­fen, und wer nur in der Ebene fährt, braucht nicht dut­zend­wei­se Gänge. Un­be­dingt ein­pla­nen sollte man aller­dings Kos­ten für ein an­ge­mes­se­nes Fahr­rad­schloss, em­pfiehlt Tors­ten Men­del von Abus: "Je bes­ser das Rad, desto mehr sollte man auch in ein gu­tes Schloss in­ves­tie­ren. Im Ernst­fall hat sich die Aus­ga­be ge­lohnt". Um es Ge­le­gen­heits­die­ben, die es auf Sat­tel oder Rei­fen ab­ge­se­hen ha­ben, etwas schwe­rer zu machen, kann man zu­dem den Händ­ler bit­ten, die Schnell­span­ner aus­zu­tau­schen, wenn das Rad nicht re­gel­mä­ßig ver­stellt oder zum Trans­port zer­legt wer­den soll.

Wie hoch ist das eigene Limit? Natür­lich sollte auch der Kauf­preis Ihres neuen Schätz­chen stim­men! (Bild: Pedalo)

Termin vereinbaren

Sicher, man kann selbst bei einem spon­ta­nen La­den­be­such Glück ha­ben, aber nur wer sich vor­her an­mel­det, kann da­mit rech­nen, dass der Ver­käu­fer Zeit für eine in­ten­si­ve Be­ra­tung hat. "Aus­rei­chend Zeit sollte man aller­dings auch selbst mit­brin­gen", be­tont Pe­ter Horsch von Blue Label, denn oft dau­ere das Be­ra­tungs­ge­spräch län­ger als ge­plant. De­ment­spre­chend soll­ten Stoß­zei­ten wie der Sams­tag ohne­hin ver­mie­den wer­den, bes­ser man nimmt sich unter der Woche frei. Manche Händ­ler be­ra­ten Kun­den gerne außer­halb der Öff­nungs­zei­ten - da­für muss man aber selbst­ver­ständ­lich vor­her an­ru­fen.

Bei der Ter­min­ab­spra­che kann man zu­dem fra­gen, ob der Händ­ler mög­li­cher­wei­se eine Ver­mes­sung an­bie­tet. Das ist näm­lich nicht nur bei Maß­rah­men sinn­voll, auch in Se­rie pro­du­zier­te Räder las­sen sich an die in­di­vi­du­elle Ana­to­mie an­pas­sen. "Er­go­no­mie 'von der Stan­ge' gibt es na­tür­lich nicht. Aber durch einen klug vor­aus­ge­wähl­ten Bau­kas­ten lässt sich aus stand­ar­di­sier­ten Tei­len ein pas­sen­des Rad zu­sam­men­stel­len", er­klärt Ste­fan Stie­ner von der Ma­nu­fak­tur Ve­lo­traum.

Auch Ihr freund­licher Fahr­rad­händ­ler wird sich über eine te­le­fo­ni­sche Ter­min­ver­ein­ba­rung freuen (Bild: Pressmaster)

Ausrüstung mitbringen

Um das Fahrrad so zu tes­ten, wie man es schluss­end­lich fah­ren möch­te, em­pfiehlt es sich, die ge­wohn­te Aus­rüs­tung für die Pro­be­fahrt selbst mit­zu­brin­gen. "Frisch aus dem Büro, ein­ge­engt mit An­zug und Schlips, sitzt man an­ders im Sat­tel als in rad­spe­zi­fi­scher Funk­tions­klei­dung mit ge­pols­ter­ter Ho­se und Tri­kot", be­merkt Ste­pha­nie Herr­ling von Vau­de.

Das be­trifft aber nicht nur die Be­klei­dung. Ob die Fahr­rad­ta­schen pas­sen und nicht beim Pe­da­lie­ren stö­ren oder ob der sonst so be­que­me Lieb­lings­ruck­sack auf dem neuen Fahr­rad plötz­lich drückt, lässt sich nur fest­stel­len, wenn man es aus­pro­biert. Bei man­chen Aus­rüs­tungs­ge­gen­stän­den wie etwa dem be­vor­zug­ten Sat­tel kann der Händ­ler oft er­satz­wei­se aus­hel­fen, aber das ge­wohn­te Kin­der­an­hänger-Modell z. B. wird er oft nicht vor­rä­tig ha­ben, wie Na­ta­scha Grief­fen­ha­gen von Croo­zer er­klärt.

Es empfiehlt sich, die ge­wohn­te Aus­rüs­tung für die Pro­be­fahrt selbst mit­zu­brin­gen (Bild: ortlieb.com | pd-f)

Probefahrt machen

Ausreichend Zeit be­nötigt man für eine Pro­be­fahrt, denn die sollte nicht nur kurz um den Block ge­hen, vor allem wenn man das Fahr­rad für län­ge­re Stre­cken braucht. "Ein Rad, das in die en­ge­re Wahl kommt, leiht der Händ­ler mög­li­cher­wei­se so­gar übers Wo­chen­en­de aus", er­mu­tigt Anke Na­men­dorf von Ko­ga. Dass es bei so viel Ver­trau­en mit be­son­de­rer Sorg­falt be­han­delt wird, sollte dann all­er­dings selbst­ver­ständ­lich sein. Nicht sel­ten ver­langt der Händ­ler dann eine Leih­ge­bühr, die er spä­ter mit dem Kauf­preis ver­rech­net. Als Stre­cke für die Pro­be­fahrt sollte man ide­a­ler­wei­se di­rekt die We­ge des All­tags wäh­len, auf denen das Rad zum Ein­satz kom­men soll.

Wenn man das Gefühl hat, dass das Rad zwar grund­sätz­lich passt und nur Klei­nig­kei­ten stö­ren, darf man den Händ­ler ru­hig bit­ten, die Ein­stel­lun­gen zu än­dern. Auch ein an­de­rer Sat­tel oder Len­ker be­wirkt manch­mal kleine Wun­der. Um einen Ver­gleich zu ha­ben, lohnt sich da­rüber hi­naus die Pro­be­fahrt mit einem teu­re­ren Mo­dell. So stellt man schnell fest, ob das ins Auge ge­fass­te güns­ti­ge eini­ger­ma­ßen mit­hal­ten kann.

Probieren Sie Ihr Traum­rad so aus, wie Sie es im All­tag fah­ren möch­ten ;-) (Bild: Pedalo)

Katalog 2025
Hier bestellen
/de/service/katalog-bestellung
Kostenlos, unverbindlich und frei Haus!

196 Seiten Radreisen für jeden Geschmack, jede Laune, jeden Konditionsstand und jedes Zeitkonto erwartet Sie!
Hier bestellen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.