Zum Inhalt
Zur Fußzeile
1) Pionierarbeit

Der E-Bike-Trend be­gann nicht bei den Markt­führ­ern, son­dern in der Nische. Als Pio­nier in Euro­pa gilt der schwei­zer­ische E-Bike-Her­stel­ler Flyer. Das Unter­neh­men be­gann be­reits in den 1990er-Jahren mit der Pro­duk­tion von Elek­tro­rädern. Der Er­folg stell­te sich aller­dings erst viel spä­ter ein und war mit viel har­ter Arbeit ver­bun­den. Bis da­hin hatte das Un­ter­neh­men auch mit Rück­schlä­gen zu kämp­fen. Fir­men wie Riese & Müller oder Hai­bike setz­ten eben­falls sehr früh stark auf die E-Bike-Karte, währ­end andere Her­stel­ler noch war­teten.

Der Mut wurde belohnt: Heute gehö­ren alle drei Mar­ken zu den führ­enden Her­stel­lern im High-End-Bereich und war­ten im­mer wie­der mit Inno­va­tio­nen auf. Hin­zu ka­men auch Anre­gun­gen von außer­halb der Fahr­rad­branche: Fir­men wie Brose, Bosch, Yamaha oder Pana­sonic er­kann­ten den Trend und brach­ten An­triebs­sys­teme auf den Markt, welche die Fahr­rad­branche selbst nicht her­vor­brin­gen konnte. So haben E-Bikes neue Part­ner auf den Fahr­rad­markt ge­bracht, die heute markt­führ­end sind. Die Misch­ung aus Eigen­ini­tia­tive, Mut und In­put von außen war für den er­folg­rei­chen Werde­gang uner­lässlich.

Ein Bild aus früh­eren Zei­ten: Die E-Bike-Avant­garde rückt aus um neue Rad­wel­ten zu er­schließen (Bild: flyer-bikes.com, Ch. Sonderegger)

2) Imagewandel zum Prestigeobjekt

"E-Bikes sind doch nur etwas für alte Leute" - unter diesem Vor­urteil hatten E-Bikes lange zu lei­den. Doch mitt­ler­weile ist das Image des "Rentner:inrades" abge­legt. Die Ziel­gruppe wird immer jün­ger; auch junge Erwach­sene stei­gen gerne auf E-Bikes. Ein wich­ti­ger Fak­tor dabei: Sport­liche Mod­elle, die auf eine dynam­ischere Ziel­gruppe ab­ge­stimmt sind. E-Moun­tain­bikes sind ein wich­ti­ges Thema; auch soge­nannte SUV-Bikes, also Stadt- und Trek­king­räder mit Moun­tain­bike-Reifen und -Federung sowie All­tags­aus­stat­tung mit Licht, Ge­päck­träger und Schutz­blechen, er­freuen sich ge­rade bei spor­ti­ven Pend­ler:innen einer wach­sen­den Be­liebt­heit.

Aus dem ein­sti­gen Reha-Mobil ist mitt­ler­weile ein Pres­tige­ob­jekt gewor­den. Ein Fahr­rad­händ­ler meinte ein­mal scherz­haft: "Man schaut am Gar­ten­zaun nicht mehr, was der Nach­bar für ein neues Auto hat, son­dern wel­ches E-Bike er fährt." Mit immer neuen und tech­nisch aus­ge­feil­teren Mo­del­len lie­fert die Branche neue Kauf­an­reize. Und die Kund:innen sind be­reit, da­für zu zah­len. Für ein E-Bike wer­den im Durch­schnitt um die 3.000 Euro aus­ge­geben. Hin­zu kommt noch eine erheb­liche Gruppen­dy­namik: Kauft jemand aus dem Freun­des­kreis ein E-Bike, zie­hen die ande­ren bald nach. Ad acta gelegt ist so das Image des Armuts­vehi­kels, das dem klass­ischen Fahr­rad lange an­haf­tete. Das Gegen­teil ist heute der Fall.

Stolz posieren mit der Neu­er­wer­bung, die Family & Friends vor Neid er­blas­sen lässt (Bild: brose-ebike.com, pd-f)

3) Megatrend Ökologie

Der Imagewandel ist auch ein Teil der ge­sell­schaft­li­chen De­batte: E-Bikes sind als klima­freund­liche Ver­kehrs­lös­ung ak­zep­tiert. An­stelle des Autos nutzt man für Kurz­strecken das E-Bike. Dank Motor­unter­stütz­ung kom­men selbst Berufs­pend­ler:innen nach län­ge­ren Strecken nicht mehr ver­schwitzt im Büro an. Wer Rad fährt, gilt als dyna­misch und pro­gres­siv, nicht zu­letzt wegen der guten Um­welt­bi­lanz. Und durch die seit 2012 gel­tende ge­setz­liche Mög­lich­keit, die Räder als Dienst­fahr­rad über die Firma zu lea­sen und so bei der An­schaf­fung Geld zu spa­ren, ist die Nach­frage zu­sätz­lich ge­stie­gen. Lea­sing ren­tiert sich ge­rade bei hoch­wer­ti­gen Model­len, wes­halb E-Bikes prä­des­ti­niert da­für sind. Dazu wird seit eini­gen Jahr­en be­reits an einem Kreis­lauf­system für E-Bike-Akkus ge­ar­bei­tet, um Res­sour­cen einzusparen.

Wer zur Arbeit ra­delt, hat dem um­welt­schäd­li­chen PKW-Ver­kehr eini­ges ent­ge­gen­zusetzen (Bild: flyer-bikes.com, pd-f)

4) Wirtschaftsfaktor

Ob als treibende Kraft für Touris­mus­regi­onen oder als luk­ra­tive Arbeit­geber - die Fahr­rad­branche etab­liert sich auch dank des E-Bikes als ein stark wach­sen­der Wirt­schafts­sektor. Rund 17 Milliarden Um­satz wurden 2020 im Fahr­rad­handel und Fahr­rad­tour­ismus erwirt­schaf­tet - Ten­denz stei­gend. Das weckt Be­gehr­lich­kei­ten auch aus ande­ren Indus­trien oder bei Inves­toren. Dieses Geld kann wie­de­rum für neue Ent­wick­lun­gen, Ver­bes­ser­ungen der Liefer­sit­uation und neue Ar­beits­plätze genutzt werden.

So wie ein­zel­ne Radler:innen fährt auch die Wirt­schaft gut da­mit, wenn sie sich ans E-Bike hält (Bild: winora.de, pd-f)

5) Angebotsvielfalt

Ein wich­tiger Punkt für den Er­folg: Es gibt ein großes Ange­bot an E-Bikes - und das ist auch sicht­bar im sta­tion­ären Han­del. Gab es vor ein paar Jahr­en nur ver­ein­zelte Mo­delle in den Shops zu sehen, ma­chen sie mitt­ler­weile bei vie­len Händ­ler:innen rund 50 Pro­zent der Aus­stel­lungs­fläche aus - es gibt sogar reine E-Bike-Shops. Die breite Prä­senz bringt dann auch eine wach­sen­de Nach­frage mit sich. Zu­dem wer­den nicht nur teure Mo­delle prä­sen­tiert, son­dern auch Rä­der für den Mas­sen­markt pro­du­ziert. Die tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen sind so­weit aus­ge­reift, dass auch güns­ti­gere Mo­delle im Ein­stei­ger­be­reich um die 2.000 Euro sich gut ver­kau­fen lassen.

Auch ein Markt zum Ver­kauf von ge­brauch­ten E-Bikes etab­liert sich akt­uell lang­sam. Hinzu kommt ein abge­stimm­tes Ange­bot im Zube­hör­markt. Ruck­säcke und Ta­schen mit einem inte­grier­ten Fach für einen Ersatz-Akku oder ein Lade­gerät, Neo­pren-Schutz­hül­len als Kälte­schutz im Win­ter oder spe­zielle E-Bike-Helme: Für viele An­wen­dun­gen gibt es auch das pas­sen­de E-Bike-spezi­fische Zubehör.

Da macht die Shop­ping­tour schon bei­na­he so viel Spaß wie spä­ter die Rad­tour (Bild: pd-f.de, Messe Friedrichshafen, EUROBIKE)

6) Antrieb für alle(s)

Damit ein­her­ge­hend ist auch der Markt an unter­schied­li­chen Moto­ren ste­tig ge­wach­sen. Der E-An­trieb be­schränkt sich nicht nur auf City- oder Touren­räder, so wie es zu An­fang der Fall war. Längst ha­ben die Moto­ren in alle Rad­gat­tun­gen Ein­zug ge­hal­ten und pow­ern Las­ten­räder, Moun­tain­bikes, Gravel- und Renn­räder. Leis­tungs­starke Mit­tel­mo­toren mit einem maxi­malen Dreh­mo­ment von 90 Newton­metern und mehr unter­stützen Cargo-Bikes oder E-MTBs unter vol­ler Last be­zie­hungs­weise im stei­len Ge­lände. City-Fahrer:innen setzen hin­gegen auf ein har­mon­isches, Akku-schon­endes Fahr­ver­hal­ten und kom­men mit weni­ger leis­tungs­star­ken Moto­ren zu­recht. Bei Renn­rädern und Gravel-Bikes wählen Her­stel­ler auch Naben­moto­ren im Hin­ter­rad. Sie ar­bei­ten laut­los, bie­ten eine di­rek­te Kraft­über­tra­gung - und sind be­son­ders war­tungs­arm. Diese Viel­falt zeigt sich auch bei den An­bie­tern: Währ­end man­cher Mo­tor viel Power bringt und das Fahr­rad eher zum Motor­rad macht, setzen andere An­bie­ter wie­der­um auf ein Fahr­ge­fühl eines Fahr­rades. So be­kom­men Nutzer:innen das pas­send abge­stimmte E-Bike.

"Mit vereinten Kräf­ten" lau­tet die De­vise, selbst wenn an­ders als hier nur eine:r in die Pe­dale tritt (Bild: flyer-bikes.com, pd-f)

7) Netzwerkausbau

Allerdings muss­ten auch viele Händ­ler:innen erst ein­mal vom E-Bike-Trend über­zeugt wer­den, be­vor sie sich dem Thema öff­ne­ten. Das war auch mit viel Ar­beit der be­reits ge­nann­ten Pio­niere ver­bun­den. Zwar gel­ten E-Bikes im Fahr­rad­han­del heute als Um­satz­brin­ger, be­deu­ten je­doch auf­grund der Viel­falt auch einen höhe­ren Bera­tungs­auf­wand - nicht nur zur Freude vie­ler Händ­ler:innen. Das aus­ge­baute Händler:innen­netz­werk ist aller­dings noch in einem wei­te­ren Punkt wich­tig: Dem Ser­vice. War­tungs­inter­valle, Soft­ware-Updates, Fehler aus­le­sen: Auf die Händ­ler­schaft kamen ein­ige neue Auf­ga­ben zu, ge­gen die sie sich an­fäng­lich teil­weise stark wehrte. Bis ein funk­tion­ier­endes, flä­chen­deck­endes Service- und Ver­kaufs­netz­werk stand, dau­erte es mehr­ere Jahre - und be­durfte eini­ger Durch­halte­kraft und Ener­gie. Das Per­so­nal musste erst ein­mal aus- und wei­ter­ge­bil­det wer­den. Das war ein hoher Auf­wand, den die Fahr­rad- und An­triebs­her­stel­ler über­nommen haben.

Beim Service durch den Profi wird die "Soft­ware" eben­so wie die "Hard­ware" un­ter die Lupe ge­nommen (Bild: brose-ebike.com, pd-f)

8) Technischer Fortschritt

Lange Zeit hielt sich das Vor­ur­teil gegen­über E-Bikes, dass die Reich­weite des Akkus ein­ge­schränkt sei und so­mit keine lan­gen Tou­ren er­mög­licht wer­den. Da­bei wurde ig­nor­iert: Ein E-Bike lässt sich ohne Akku-Unter­stüt­zung immer noch gut fah­ren und bei den meis­ten Tou­ren wird die maxi­male Akku-Leis­tung gar nicht be­nöt­igt. Die Reich­wei­ten­dis­kus­sion ge­hört mitt­ler­weile der Ver­gan­gen­heit an: Neue Akku-Größen mit bis zu 750 Watt­stun­den er­mög­li­chen je nach Fahr­weise Streck­en­län­gen bis über 100 Kilo­meter. Auch Lös­ung­en mit Dop­pel-Akkus gibt es.

Die Elektro­unter­stütz­ung brachte der Fahr­rad­branche zu­dem neue tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten. Das sind For­men der Digi­tal­isier­ung, in­dem Smart­phones bei­spiels­weise als Dis­play für E-Bike-Sys­teme ge­nutzt wer­den kön­nen. Dieb­stahl­ver­fol­gung per GPS, Service-Ter­mine am Dis­play oder Soft­ware-Updates über eine App - vie­les ist heute mög­lich. Und nicht nur die E-Bike-Her­stel­ler, auch die Kom­po­nen­ten­an­bieter gehen die Ent­wick­lung mit: Fern­licht, Kur­ven­licht, ABS, Rie­men­an­trieb, Ge­trie­be­schal­tung - viele Ideen auch aus dem Auto­mobil­be­reich wur­den auf das E-Bike über­tra­gen, was zum Er­folg beiträgt.

Der E-Bike Akku hat es in sich! Immer noch mehr Po­ten­tial für aus­ge­dehnte und un­be­schwerte Rad­touren (Bild: flyer-bikes.com, pd-f)

9) Ladeinfrastruktur

Eine öffentliche E-Bike-Lade­infra­struk­tur gibt es zwar in vielen Tou­ris­mus­regi­onen und an öffent­li­chen Plät­zen in Groß­städten. Aber groß aus­ge­baut ist diese nicht, denn E-Bikes ge­nieß­en einen großen Vor­teil gegen­über E-Autos: Für das La­den im All­tag ist die Infra­struk­tur be­reits gege­ben, denn die Lade­ge­räte pas­sen an jede her­kömm­liche Steck­dose. Auf die­sem Wege kön­nen die Akkus zu­hause, in der Garage oder am Ar­beits­platz prob­lem­los gela­den wer­den. Übri­gens: Um Mobi­li­tät auch ohne Lade­zei­ten zu garan­tier­en, ver­suchte sich die Fahr­rad­branche be­reits vor Jahr­en an einer Lös­ung mit einem Wech­sel-Akku-System, wie es aktu­ell für die Auto­mobil­branche dis­ku­tiert wird. Der An­satz war aller­dings aus di­ver­sen Grün­den nicht ren­tabel.

Für den Fall, dass un­ter­wegs dem Akku der Saft und gleich­zei­tig den Bei­nen die Kraft aus­geht (Bild: R. Geithe)

10) Erlebnis

Über allem steht die Freude am Fah­ren: Der große Vor­teil des E-Bikes ist, dass die Rä­der auch in der Frei­zeit ge­nutzt wer­den kön­nen. Für viele ist ge­rade der Ur­laub oder die Wochen­end­tour der Ein­stieg in die Elek­tro­mobi­lität. Hier hat man Zeit, etwas Neues aus­zu­pro­bie­ren und nutzt die Rä­der auch ein­mal für Tou­ren, die man sonst nicht ge­macht hätte, z.B. in den Ber­gen. Schnell ist klar: Das möchte man dann auch zu­hause erle­ben. Und dann stellt man fest, Rad­fahren ist nicht nur etwas fürs Wochen­ende, son­dern E-Bikes sind auch prak­tisch im All­tag. Auf immer mehr Mes­sen und Ver­an­stal­tun­gen er­fahr­en die Räder zu­dem ein hohes Inter­esse - so­wohl bei den Besucher:innen als auch me­dial, was die Nach­frage zu­sätz­lich fördert.

Höher, schneller, weiter ... Mit dem E-Bike kennt die Ra­del­freude kein Halten mehr (Bild: flyer-bikes.com, pd-f)

10+) Extra-Schwung fürs Radreisen

Auch die Welt des Rad­rei­sens hat sich mit dem Auf­stieg des (und Um­stieg vieler unse­rer Gäste aufs) E-Bike ver­änd­ert und wei­ter­ent­wick­elt. Noch vor weni­gen Jahren konnte man sie nur bei einer klei­nen aber fei­nen Aus­wahl an PEDALO Rad­rei­sen buchen, heute stehen Ihnen Miet-E-Bikes prak­tisch über­all zur Ver­fü­gung. Und sie erwei­tern unser aller Reise­hori­zont, denn sie er­lau­ben es uns, höher und wei­ter zu stre­ben als wir uns dies ohne "ein­ge­bautem Rücken­wind" viel­leicht zuge­traut hätten.

Gleich hier 5 Em­pfeh­lun­gen der PEDALO Redaktion:

Katalog 2025
Hier bestellen
/de/service/katalog-bestellung
Kostenlos, unverbindlich und frei Haus!

196 Seiten Radreisen für jeden Geschmack, jede Laune, jeden Konditionsstand und jedes Zeitkonto erwartet Sie!
Hier bestellen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.