Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Fahrrad­freu­den im Alt­mühl­tal

Radeln wo Bayern am schön­sten ist

Facts & Figures zur Radreiseregion Altmühltal

  • Radwegenetz: es domi­niert der Alt­mühl­tal- bzw. Alt­mühl­rad­weg (240 km), mit An­schluss an den Do­nau-Rad­weg, den Rad­weg Lieb­lich­es Tau­ber­tal und den Rad­weg Roman­tische Straße

  • Wichtige Etappenorte: Rothen­burg ob der Tau­ber, Ans­bach, Her­rie­den, Gun­zen­hau­sen, Weißen­burg, Wet­tels­heim, Treucht­lin­gen, Eich­stätt, Kin­ding, Beiln­gries, Rie­den­burg, Kel­heim, Regens­burg

  • Topografie: ent­lang der Alt­mühl weit­geh­end eben mit nur eini­gen klei­neren, stei­leren Hü­geln

  • Wegbeschaffenheit: teils eigens ange­legte fein ge­kies­te Rad­wege, aber auch be­fes­tig­te Wald- und Feld­wege so­wie ver­kehrs­arme Neben­straßen

Das Altmühltal: Das Rundherum aufgerollt

Natur pur und Idylle in Fülle

Wie grün es doch grünt an allen Ecken und En­den im Alt­mühl­tal! Und in welch viel­fäl­tiger Form. Wer hier mit dem Rad unter­wegs ist, pas­siert schat­tige Wäl­der, saf­tige Wiesen und stach­el­ige Wach­older­hei­den, das eine vom an­deren oft nur ein paar Pe­dal­tritte ent­fernt. Natur in ihrer ur­sprüng­lich­sten Form wo­hin das Auge blickt. Dop­pelt ein­drucks­voll, wenn sie sich oben­drein im kla­ren Was­ser der Alt­mühl, des Alt­mühl­sees oder des Brom­bach­sees spie­gelt. Ein­tönig wird die Land­schaft bei aller Idyl­le jeden­falls nicht. Dafür sor­gen auch die schrof­fen Jura­felsen längs der Rad­wege. Stich­wort Zwölf-Apos­tel-Fel­sen oder Höl­zerne Klinge.

Wunderbar har­mon­isch fü­gen sich in die länd­li­che Be­schau­lich­keit auch zahl­reiche kleine Orte und Städte ein, die förm­lich nach Be­sich­ti­gung ver­lan­gen. Im Alt­mühl­tal ver­steht man näm­lich zu bau­en, und zwar prak­tisch schon immer. Be­stau­nen Sie den röm­ischen Limes in Gun­zen­hau­sen oder die Be­frei­ungs­halle in Kel­heim. Regens­burg hat mit dem Dom St. Peter Deutsch­lands be­deu­tend­stes Bau­werk der Go­tik zu bie­ten, Eich­stätt wieder­um ge­lang­te un­über­seh­bar zur Zeit des Ba­rocks zu vol­ler Blüte. Und das ro­man­tische Rothen­burg ob der Tau­ber mit seiner her­vor­ra­gend er­hal­tenen mit­tel­alter­lichen Alt­stadt? Das hat über­haupt das Bild vom Ur­laubs­land Deutsch­land ge­prägt - welt­weit könn­te man sagen.

So viel zu sehen, so viel zu erle­ben - wie bringt man das alles unter einen Hut, res­pek­tive in eine ein­zige Rad­reise rein? Eine Mög­lich­keit wäre etwas flot­ter, das heißt mit einem E-Bike, zu rad­eln. Das geht im Natur­park Alt­mühl­tal be­son­ders gut, ver­fügt die­ser doch als offi­zielle "Strom­tre­ter-Re­gion" über ein weit­läu­fi­ges Netz an E-Bike Lade­punk­ten und Ser­vice­sta­tio­nen. Oder man "schum­melt" mit­unter ein we­nig und kürzt eine Rad­etap­pe mit einem der Frei­zeit­busse ab, die auch über einen Fahr­rad­an­hän­ger ver­fü­gen und von Mai bis An­fang Okto­ber am Wochen­ende und an Feier­ta­gen ver­kehren.

Apropos Mai bis Okto­ber: Das ist in der Rad­region Alt­mühl­tal die beste Reise­zeit. Viele Er­fahr­ungs­be­richte ver­ra­ten uns zu­dem, dass spe­ziell an den lan­gen Wochen­enden im Mai die Rad­wege ent­lang der Alt­mühl über­aus gut fre­quen­tiert sind. Wenn Sie also währ­end Ihres Rad­ur­laubs im Alt­mühl­tal gerne auf Gleich­ge­sinnte tref­fen möch­ten, sind diese Ter­mine ein be­son­ders heißer Tipp.

Radweg bei Herrieden (Bild: T. Rabus)

Für Einsteiger und Genießer oder sportive Radler: PEDALO Rad­rei­sen im Altmühltal
Katalog 2025
Hier bestellen
/de/service/katalog-bestellung
Kostenlos, unverbindlich und frei Haus!

196 Seiten Radreisen für jeden Geschmack, jede Laune, jeden Konditionsstand und jedes Zeitkonto erwartet Sie!
Hier bestellen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.