Weltenbummler willkommen am Weser-Radweg!
Geschichte und Geschichten wohin das Auge blickt
Facts & Figures zum Weser-Radweg
-
Länge: 522 Kilometer
-
Verlauf: von Hann. Münden bis Cuxhaven meist in Ufernähe; Teilabschnitt der D-Route 9, die von der Nordsee bis zu den Alpen führt
-
Wichtige PEDALO Etappenorte: Hann. Münden, Bad Karlshafen, Holzminden, Hameln, Minden, Nienburg, Verden, Bremen, Cuxhaven
-
Beschilderung: durchgehend; mit Leitsystem zu Alternativrouten und nicht direkt am Weg liegenden Sehenswürdigkeiten
-
Topografie: abgesehen von Abstechern durchs Weserbergland oder zum Steinhuder Meer weitgehend steigungsfrei
-
Wegbeschaffenheit: vorwiegend verkehrsarme Landstraßen, Wirtschaftswege und Radwege; Asphaltierung fast durchgehend aber in unterschiedlicher Qualität
Der Weser-Radweg: Das Rundherum aufgerollt
Nun ist sie natürlich keine große länderverbindende Wasserstraße, die Weser. Tatsächlich ist sie sogar der einzige rein inländische Strom Deutschlands. Und trotzdem: Die Landschaften links und rechts des Flusses - und damit auch der Weser-Radweg - sind von eintönig das glatte Gegenteil! Los geht's im hügeligen Weserbergland. In der Mittelweser-Region gehen Wälder und Wiesen allmählich in Auen- und Marschland über. Das Durchbruchstal der Porta Westfalica ist schließlich das Tor zur norddeutschen Tiefebene, durch die Sie von Windmühlen flankiert Richtung Wattenmeer rollen.
Alles in allem eine Region, die ganz wunderbar dazu geeignet ist, dem Alltag und vielleicht sogar der Realität eine Weile zu entfliehen. Und die Kulturlandschaften, die über die Jahrhunderte an der Weser entstanden sind, helfen Ihnen dabei auch noch so richtig auf die Sprünge! Wer die charakteristischen Bauten der Weserrenaissance (wohl die einzige architektonische Stilrichtung, die nach einem Fluss benannt wurde), wie das Bremer Rathaus oder den Münchhausen-Hof in Rinteln betrachtet, kann sich nämlich ganz gut vorstellen, dass einstmals der berühmte Lügenbaron, die Bremer Stadtmusikanten oder auch der Rattenfänger von Hameln auf den gleichen Wegen wandelten, auf denen Sie heute radeln. Neben den schönen Fachwerkstädten wurden an der Weser zudem viele Burgen und Schlösser erbaut, um die sich zahlreiche faszinierende Sagen ranken. Schließlich und endlich hat auch noch die Hanse hierzulande ihre Spuren hinterlassen und vermittelt ein immer maritimeres Lebensgefühl, je weiter Sie gen Norden gelangen.
Nun stellt sich also nur mehr die Frage, was zu tun ist, damit Ihr Radurlaub an der Weser tatsächlich so sorgenfrei und unbelastet ausfällt, wie hier geschildert. Die Antwort ist ganz einfach: Eine bestens organisierte Reise mit inkludiertem Gepäcktransport bei PEDALO buchen, ganz buchstäblich alles Beschwerliche den Profis überlassen - und sich ganz und gar dem Genuss widmen!

In Bremen trifft wohl jeder alte Bekannte: Die Stadtmusikanten am Rathaus wecken Kindheitserinnerungen (Bild: rh2010)
Für Einsteiger und Genießer oder sportive Radler: Die ganze Vielfalt der PEDALO Radreisen am Weser-Radweg
In Hann. Münden, "wo Werra sich und Fulda küssen", entsteht die Weser und hier beginnen auch alle unsere Reisen am Weser-Radweg. Wie weit, in welchen Etappenlängen und über wie viele Tage hinweg Sie diesen unter die Räder nehmen, liegt hingegen ganz bei Ihnen.