Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Flagge zei­gen am Donau-Rad­weg (Teil 1-4)

Der Fluss, der Län­der ver­bin­det

Facts & Figures zum Donau-Radweg (Teil 1-4)

  • Verlauf: von der Donau­quelle im Schwarz­wald bis zur Mün­dung ins Schwar­ze Meer; für den Rad­tour­is­mus gut er­schlos­sen ist der Ab­schnitt zwi­schen Donau­esch­ingen (D) und Buda­pest (H)

  • Länge: 610 Kilo­me­ter in Deutsch­land, 340 Kilo­meter von Pas­sau bis Wien, 300 Kilo­meter von Wien bis Buda­pest

  • Wichtige PEDALO Etappenorte: in Deutsch­land: Donau­esch­ingen, Ulm, Donau­wörth, Ingol­stadt, Re­gens­burg, Pas­sau; in Öster­reich: Linz, Enns, Grein, Melk, Krems, Tulln, Wien; in der Slo­wa­kei: Bra­tis­lava; in Un­garn: Györ, Eszter­gom, Buda­pest

  • Beschilderung: mit Aus­nahme kur­zer Ab­schnit­te in der Slo­wa­kei gute län­der­spe­zi­fi­sche Be­schil­der­ung von Do­nau­esch­in­gen bis Buda­pest

  • Topografie: weit­gehend flach bzw. kon­tinu­ier­lich leicht bergab in Deutsch­land und Öster­reich, etwas hüge­li­ger in der Slo­wa­kei und in Un­garn, wo der Rad­weg häu­fi­ger leicht vom Ufer der Do­nau ab­weicht

  • Wegbeschaffenheit: durch­geh­end as­phal­tiert zwi­schen Pas­sau und Wien, kurze Ab­schnit­te auf Kies­we­gen in Deutsch­land, wenige unbe­fes­tigte Teil­stücke in der Slo­wa­kei und in Ungarn

Der Donau-Radweg (Teil 1-4): Das Rundherum aufgerollt

Also, wo am bes­ten an­fan­gen mit unseren Donau-Rad­weg-Schil­der­ungen? Von West nach Ost bie­tet sich an. So ist die Fließ­rich­tung der Donau (übri­gens als einzi­ger Fluss Euro­pas) und so wird meist auch gera­delt: Fluss­ab­wärts mit dem Wind im Rücken. Schritt für Schritt - oder Pe­dal­tritt für Pe­dal­tritt - neh­men wir nun die ein­zel­nen Ab­schnit­te etwas ge­nauer unter die Lupe.

Die deutsche Donau (Teil 1 & 2) - Von Donau­esch­ingen über Donau­wörth nach Passau

Dort, wo die Donau als noch jun­ger Fluss ge­mäch­lich da­hin­plät­schert, hat zwar auch der Do­nau-Rad­weg noch nicht den Gip­fel seines Ruh­mes er­reicht, doch - und das ist schon hier nicht zu über­sehen - er hat mäch­tig viel Po­ten­tial! Sprich: Mög­lich­kei­ten über Mög­lich­kei­ten. So viele so­gar, dass im PEDALO Reise­pro­gramm die 610 Kilo­meter noch ein­mal in zwei Teile ge­trennt wer­den konnten.

Unser Teil 1 des deut­schen Donau-Rad­we­ges be­ginnt in Donau­esch­ing­en und en­det in Do­nau­wörth. Da­zwi­schen er­war­ten Sie ent­lang des Weges hohe Kalk­stein­fel­sen, von de­nen mäch­ti­ge Bur­gen her­ab­blick­en, das Tal der Ur­donau und Blau­beu­ren mit dem be­rühm­ten Blau­topf. Ein Be­such von Schloss Sig­mar­ing­en oder des Ul­mer Müns­ters mit dem höch­sten Kirch­turm der Welt sind die kul­tur­el­len Höhe­punkte.

Ab Donau­wörth und bis Pas­sau spre­chen wir von Teil 2 des Do­nau-Rad­we­ges, der nun im­mer deut­lich­er weiß-blau zu schim­mern be­ginnt und mit zur Rast ein­lad­end­en Bier­gär­ten ge­spickt ist. Ihre bayer­ische "Tour de Barock" führt Sie in Städt­en wie Günz­burg und Dil­lin­gen zu archi­tek­ton­ischen Juwe­len. In Re­gens­burg sollte auf je­den Fall ein län­ger­er Halt ein­ge­plant wer­den und auch der Donau­durch­bruch beim Klos­ter Wel­ten­burg ist ein­fach ein Er­leb­nis!

Natürlich geht es in der Prax­is mit der Tren­nung nicht ganz so streng her. Teil 1 und Teil 2 zu­sam­men las­sen sich ganz pri­ma zu einer schö­nen lan­gen Rad­sport­reise kom­bi­nie­ren. Oder gar der deut­sche Donau-Rad­weg ins­ge­samt mit einem an­de­ren Rad­weg, wie etwa je­nem an der Alt­mühl oder am Boden­see.

Da sage noch einer, Was­ser sei farb­los: Der Blau­topf in Blau­beu­ren be­weist glatt das Ge­gen­teil! (Bild: B. Gaszczyk)

Der Klas­si­ker in Öster­reich (Teil 3) - Von Pas­sau nach Wien

Der "klas­si­sche" Ab­schnitt des Do­nau-Rad­we­ges zwi­schen Pas­sau und Wien, an dem einst­mals die Ge­burts­stunde des Rad­tour­is­mus schlug, ist heute so be­kannt, dass man leicht der Ver­mu­tung zum Op­fer fal­len könn­te, es wäre da­rü­ber be­reits alles ge­sagt wor­den. Weit ge­fehlt! Wir wis­sen da­rü­ber im Ge­gen­teil so viel zu be­rich­ten, dass wir unse­rem "Teil 3" im PEDALO Maga­zin eine eige­ne Seite ge­wid­met haben.

Die slowa­ki­sche und un­ga­ri­sche Do­nau (Teil 4) - Von Wien nach Buda­pest

Lange Zeit war der Do­nau-Rad­weg öst­lich von Wien, über Bra­tis­lava bis hin­un­ter nach Buda­pest, ein Ge­heim­tipp - ein heißer Tipp ist er nach wie vor! Und das nicht nur, weil er dank jeder Men­ge Puszta und Pap­rika eine ge­wis­se Schär­fe auf­weist.

Land­schaft­lich er­streckt sich das Spek­trum von den mys­ti­schen Donau-Auen über die Klei­ne Ungar­ische Tief­ebe­ne bis ans Do­nau­knie, das wohl über­haupt zu den att­rak­tiv­sten Ab­schnit­ten ent­lang der Do­nau ge­hört. Da­zwi­schen er­war­ten Sie mit Wien, Bra­tis­lava und Buda­pest sage und schrei­be drei euro­pä­ische Haupt­städte! Und als wäre das noch nicht ge­nug, fol­gen auf viel unbe­rühr­te Na­tur auch im­mer wie­der kul­tur­elle Schätz­chen: Der archä­olog­ische Park der Rö­mer­stadt Car­nun­tum, die ba­rocke Alt­stadt von Györ, Eszter­gom mit der größ­ten Basi­lika Un­garns oder das Künst­ler­städt­chen Szen­tendre.

Anders als an der öster­reich­ischen Do­nau ist in der Slo­wa­kei und in Un­garn zwar nicht jede zwei­te Unter­kunft auf Rad­fahrer spe­zial­isiert und Sie wer­den wohl am Rad­weg auch nicht ganz so viel Ge­sell­schaft haben. Aber die Infra­struk­tur ist im­mer­hin gut ge­nug aus­ge­baut, dass wir Ihnen auch hier zwei un­ter­schied­liche Vari­anten - ein­mal als klas­si­sche Rad­wan­der­reise, ein­mal als Rad­sport­reise - an­bie­ten kön­nen. Dazu ein De­tail am Rande: Weil sich bei Etap­pen von sport­li­cher Länge bis Wien nur zwei Do­nau-Rad­weg-Teile erge­ben, wird die spor­tive Vari­ante von Wien nach Buda­pest als Teil 3 ge­zählt.

Unverkennbar, was sich da im glas­kla­ren Was­ser spie­gelt: Das pracht­vol­le Par­la­ments­ge­bäude von Bu­dapest (Bild: rh2010)

Per Rad & Schiff: Die Do­nau im Duett

Spätes­tens in Pas­sau, wo Inn und Ilz in die Do­nau flos­sen, wurde sie zum großen Strom und da­mit auch zur idea­len Des­ti­na­tion für eine Rad & Schiff­reise. Genau­er ge­sagt, ist es nicht nur EINE Reise, die Sie hier er­war­tet! Unter­schied­liche Vari­an­ten führ­en nach Wien, nach Buda­pest oder gar nach Bel­grad. Und auch so­weit es die schwim­men­den Unter­künfte be­trifft, steht Ihnen eine be­acht­liche Aus­wahl zur Ver­fü­gung.

Für Einstei­ger und Genieß­er die erste Wahl, für Gele­gen­heits­rad­ler und Rad­sport­ler auch nicht ohne: Die ganze Viel­falt der PE­DALO Rad­rei­sen am Donau-Rad­weg

Auf den ersten Blick er­scheint der Do­nau-Rad­weg wie für einen sanf­ten Ein­stieg in die Ge­nuss­welt des Rad­rei­sens ge­macht. Er ist aber durch­aus auch wand­lungs­fähig ge­nug, dass er sich gerne an etwas sport­lich­ere Zeit­ge­nos­sen an­passt. Man nehme dazu ein­fach etwas län­gere Etap­pen und/oder den einen oder an­de­ren Um­weg in Kauf!

Katalog 2025
Hier bestellen
/de/service/katalog-bestellung
Kostenlos, unverbindlich und frei Haus!

196 Seiten Radreisen für jeden Geschmack, jede Laune, jeden Konditionsstand und jedes Zeitkonto erwartet Sie!
Hier bestellen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.