Zum Inhalt
Zur Fußzeile
1) Radfahren stärkt das Herz-Kreislauf-System

Regelmäßige körperliche Akti­vi­täten ver­rin­gern das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion WHO sagt, dass be­reits fünf­mal in der Wo­che 30 Minu­ten Be­we­gung dem Be­we­gungs­man­gel und den da­raus re­sul­tie­ren­den Zi­vi­li­sa­tions­krank­hei­ten ent­ge­gen­wir­ken. "Rad­fah­ren stärkt nicht nur die Bei­ne, son­dern auch das Herz. Be­reits 33 ge­fah­re­ne Ki­lo­me­ter pro Woche sol­len das Ri­si­ko für ko­ro­na­re Herz­er­kran­kun­gen hal­bie­ren", weiß Jas­min Schej­bal vom Fahr­rad­her­stel­ler Wi­no­ra. Da­bei gehe es nicht um sport­li­che Höchst­leis­tun­gen. Be­reits mä­ßi­ge, vor allem aber re­gel­mä­ßige Be­we­gun­gen kön­nen hel­fen. Der Blut­kreis­lauf kommt in Schwung, was das Schlag­vo­lu­men des Her­zens er­höht und gleich­zei­tig die Pump­leis­tung be­ru­higt. Außer­dem wird das Blut­vo­lu­men des Her­zens ver­grö­ßert. Als zu­sätz­li­cher Ne­ben­ef­fekt wird Cho­les­te­rin ab­ge­baut, was eine Ver­kal­kung der Blut­ge­fä­ße ver­hin­dert. "Da­von pro­fi­tie­ren auch E-Biker, denn auch Rad­fah­ren mit Motor för­dert bei Men­schen aller Al­ters­stu­fen die Ge­sund­heit", be­schreibt Schejbal.

Aus vollem Herzen möchte man die ganze Welt umarmen (Bild: Pedalo)

2) Radfahren stärkt das Immunsystem

Radfahrer sind die wahren Künst­ler im Ge­sund­blei­ben, ob­wohl sie Re­gen, Wind und Käl­te aus­ge­setzt sind. Diver­se Stu­dien ha­ben mitt­ler­wei­le do­ku­men­tiert, was Rad­pro­fis in der Pra­xis be­wei­sen: Kör­per­li­che Be­las­tung und Er­ho­lung an der fri­schen Luft er­hö­hen die Leis­tungs­fä­hig­keit des Im­mun­sys­tems. "Es ist äußerst wirk­sam, sich un­ter­schied­li­chen Kälte- und Wär­me­rei­zen aus­zu­set­zen. Das dient effek­tiv der Stär­kung des Im­mun­sys­tems und macht wi­der­stands­fä­hi­ger ge­gen Er­käl­tung", be­kräf­tigt Dauer­rad­fah­rer Vol­ker Dohr­mann vom Rad­her­stel­ler Ste­vens Bikes. Hin­zu kommt, dass bei Be­we­gung an der fri­schen Luft mehr Licht über die Netz­haut auf­ge­nom­men wird, was die Vi­ta­min­pro­duk­tion för­dert und so eben­so die Ab­wehr­kräf­te stärkt. Der schüt­zen­de Effekt tritt je­doch erst lang­fris­tig ein. Kurz­fris­tig hin­ge­gen kann das Im­mun­sys­tem be­son­ders nach har­ten, anaer­oben Trai­nings­ein­hei­ten auch ge­schwächt wer­den, weil der An­teil der schüt­zen­den Lym­pho­zy­ten ab­nimmt.

Topfit allen Erkältungsviren eine lange Nase zeigen (Bild: Pedalo)

3) Radfahren verbessert die Funktion der Atemwege

Die Lungenfunktion pro­fi­tiert be­son­ders vom rhyth­mi­schen, zyk­li­schen Cha­rak­ter des Rad­fah­rens. Die Lun­gen wer­den dauer­haft mit fri­schem Sau­er­stoff ver­sorgt und die er­höh­te Atem­fre­quenz stärkt die um­lie­gen­den Mus­keln. Eine trai­nier­te Lun­ge pumpt mehr Luft aus den Lun­gen­flü­geln und da­durch kann mehr sau­er­stoff­rei­che Luft nach­strö­men. Ver­stärkt wird der Ef­fekt beim Ra­deln im Grü­nen. Aber Vor­sicht: Zu kalte Luft kann zu Pro­ble­men füh­ren. "Wenn die Tem­pe­ra­tur deut­lich in den Mi­nus­be­reich geht, kann man als Rad­fah­rer auf eine Ge­sichts­mas­ke oder ein Schlauch­tuch zu­rück­grei­fen", rät Anna Rech­tern vom Outdoor-Spezi­a­lis­ten Vaude.

Und so bleibt immer reichlich Puste für die nächste Ausfahrt (Bild: Pedalo)

4) Radfahren hilft bei Rückenleiden

Rückenschmerzen rühren meist da­her, dass die Mus­ku­la­tur im Rumpf­be­reich zu schwach aus­ge­bil­det ist. Dazu kom­men schlechte Be­we­gungs­ge­wohn­hei­ten und/oder falsche Sitz­hal­tun­gen am Ar­beits­platz. Für einen ge­sun­den, sta­bi­len Rücken sind ge­ra­de die tie­fer lie­gen­den, klei­nen Mus­keln zwi­schen den Wir­beln wichtig - und die wer­den durch Rad­fah­ren ge­stärkt. "Wich­tig ist da­bei die rich­ti­ge Sitz­hal­tung: Der Ober­kör­per sollte et­was nach vorne ge­neigt sein, da­mit der Kör­per­schwer­punkt mög­lichst über den Pe­da­len liegt", er­klärt Se­bas­ti­an Mar­ten vom Her­stel­ler MTB Cycle­tech. Außer­dem kön­ne das re­gel­mä­ßi­ge Pe­da­lie­ren da­für sor­gen, dass chro­ni­sche Rü­cken­schmer­zen ge­lin­dert wer­den. Hier las­sen sich aller­dings keine pau­scha­len Aus­sa­gen tref­fen, da Rücken­lei­den ein in­di­vi­du­elles Thema sind und bei man­chen Pro­ble­men das Rad­fah­ren die Lei­den auch ver­stär­ken kann.

... was nicht bedeutet, dass Sie eine Massage nicht trotzdem genießen können (Bild: Pedalo)

5) Radfahren hilft gegen Depressionen

Bereits 30 Minuten Rad­fah­ren rei­chen, um reich­lich En­dor­phi­ne aus­zu­schüt­ten. Sie sind da­für ver­ant­wort­lich, dass sich Rad­ler ent­spann­ter füh­len und weit we­ni­ger an De­pres­si­o­nen lei­den als Nicht­sport­ler. Das be­legt eine Studie der Uni­ver­si­täts­kli­nik Tü­bin­gen. Bei Men­schen mit De­pres­si­o­nen wür­den sich die Blut­wer­te nach 30 Mi­nu­ten Rad­fah­ren wie­der nor­ma­li­sie­ren. Die Wis­sen­schaf­tler ge­hen da­von aus, dass die gleich­mä­ßi­gen, zy­kli­schen Be­we­gun­gen des Pe­da­lie­rens eine ent­span­nen­de Wir­kung auf die Psyche haben.

6) Radfahren schützt die Gelenke

Die zyklische Be- und Ent­las­tung der Ge­len­ke sorgt da­für, dass die Ge­len­ke bes­ser mit Nähr­stof­fen ver­sorgt und Ab­bau­pro­duk­te ent­sorgt wer­den. "Be­son­ders die Knie sind beim Rad­fah­ren viel we­ni­ger be­las­tet als etwa beim Lauf­sport", er­klärt Tim Wein­gar­ten vom Er­go­no­mie­spe­zi­a­lis­ten Er­gon. Selbst Men­schen mit be­reits ge­schä­dig­ten Ge­len­ken kön­nen durch­aus mit­radeln - oder alter­na­tiv zum Lie­ge­rad grei­fen. "Die lie­gen­de Po­si­ti­on mit brei­tem Sitz ent­las­tet den Ober­kör­per. Auch ge­nießt man einen gu­ten Rund­um­blick und durch die er­go­no­mi­sche Sitz­po­si­tion wer­den tau­be Glied­ma­ßen ver­hin­dert", so Ale­xan­der Kraft vom Lie­ge­rad­her­stel­ler HP Velo­technik.

Wenn alles wie geschmiert läuft und zum Besten steht (Bild: Pedalo)

7) Radfahren stimuliert das Gehirn

Oft kommen einem beim Rad­fah­ren die bes­ten Ideen - Albert Ein­stein oder Arthur Co­nan Doyle sind da­bei nur einige Bei­spie­le von be­kann­ten Per­sön­lich­kei­ten, die sich gerne aufs Rad schwan­gen. Das liegt da­ran, dass die Be­we­gung die Hirn­durch­blu­tung an­regt, was zu einer bes­se­ren Ver­zwei­gung der Ner­ven­zel­len führt. Das Ge­hirn wird so­mit leis­tungs­fähiger.

8) Radfahren verbessert die Koordination

Lenken, Pedalieren, Umschauen, Kon­zen­trie­ren: Rad­fah­ren stellt kom­ple­xe mo­to­ri­sche An­for­de­run­gen. "Zu­dem wer­den ver­schie­de­ne For­men der Wahr­neh­mung ge­schult, was ge­ra­de bei Kin­dern die Ko­or­di­na­tions­fäh­ig­keit und das Gleich­ge­wicht stärkt", er­klärt Guido Meit­ler vom Kin­der­rad­her­stel­ler Puky. Spe­ziell im Ver­kehr wer­den die un­ter­schied­li­chen Sinne ge­schärft. Hin­zu kommt, dass durch das Rad­fah­ren Trans­fer­effek­te für an­de­re Be­we­gungs­for­men er­zielt wer­den. "So ist Rad­fah­ren auch eine gu­te Vor­be­rei­tung für an­de­re Sport­ar­ten", er­gänzt Meitler. Über zwei linke Füße zu stol­pern ge­hört bei ge­üb­ten Rad­fah­rern je­den­falls de­fi­ni­tiv der Ver­gan­gen­heit an.

Mensch und Maschine bestens ausbalanciert (Bild: Pedalo)

9) Radfahren hilft beim Fettabbau

Ausdauertraining ist eine effek­ti­ve Me­tho­de zum Fett­ver­bren­nen. Beim Fahr­rad­fah­ren kann man so­wohl aerobes, in­ten­si­ves, als auch In­ter­vall­trai­ning ab­sol­vie­ren. Bei der bes­se­ren Trai­nings­steu­er­ung hel­fen ent­spre­chen­de Leis­tungs­mes­ser. Hobby­rad­lern, die ihren Stoff­we­ch­sel an­kur­beln wol­len, rät Mareen Wer­ner von Sport Import zu län­ge­ren Stre­cken mit ge­rin­ger In­ten­sität. Geüb­te­re Bi­ker soll­ten sich mit In­ter­vall­trai­ning ver­su­chen, also auch ein­mal einen kur­zen Sprint ein­le­gen. "Trai­nings­plä­ne hel­fen, effek­ti­ver ab­zu­neh­men", be­kräf­tigt Werner.

10) Radfahren verbessert den Schlaf

Wissenschaftler der Universität Ore­gon ha­ben fest­ge­stellt, dass ge­ra­de die Leicht- und Tief­schlaf­pha­sen bei ak­ti­ven Men­schen deut­lich bes­ser sind. Da­bei ist aber Sport nicht gleich Sport. Rad­fah­ren bie­tet sich ins­be­son­de­re für Men­schen an, die ihre Ak­ti­vi­tät in den Abend­stun­den be­trei­ben. Aus­dau­er­sport­ar­ten ver­bes­sern die Schlaf­qua­li­tät, weil es hier im Ge­gen­satz zu z. B. Ball­sport­ar­ten nicht um Sieg oder Nie­der­la­ge geht. Der Kör­per wird we­ni­ger in Auf­re­gung ver­setzt und schüt­tet we­ni­ger Hor­mo­ne aus, was das Ein­schla­fen er­leich­tert.

... und süße Träume beschert es obendrein (Bild: Pedalo)

10+) Radfahrten verleitet zum Radreisen ;-)

Das wäre dann unser Nonplusultra-Argument, das alle an­de­ren schlägt und je­gli­chen Ein­wand glatt vom Tisch fegt. Wer im All­tag das Rad­fah­ren erst ein­mal ge­wohnt ist, mag es näm­lich auch im Ur­laub nicht mehr mis­sen. Und das PEDALO Rei­se­pro­gramm ist ein un­schlag­ba­res Mit­tel für Ihr Wohl­be­fin­den. Das Herz wird ga­ran­tiert höher schla­gen und die Glücks­hor­mo­ne nur so spru­deln. Schauen Sie bloß mal rein und sich gründ­lich um!

Gleich hier 5 Em­pfeh­lun­gen der PEDALO Redaktion:

Katalog 2025
Hier bestellen
/de/service/katalog-bestellung
Kostenlos, unverbindlich und frei Haus!

196 Seiten Radreisen für jeden Geschmack, jede Laune, jeden Konditionsstand und jedes Zeitkonto erwartet Sie!
Hier bestellen
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.